Start
Willkommen am Lehrstuhl WTM
Willkommen am Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle (WTM) der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Werkstoffentwicklung ist eng mit der Verfahrenstechnik (Gießen, Sintern, 3D-Druck, Umformen, Fügen…) verknüpft: Leistungsfähigere Werkstoffe stellen neue Anforderungen an die Ur- und Umformtechnik, besser zu verarbeitende Materialien meistern Herausforderungen der Herstellungsmethoden, neuartige Herstellungstechnologien schaffen großes Potential für die Weiterentwicklung von Werkstoffen.
Die Entwicklung von Verfahren und Werkstoff sowie der Zusammenhang Verfahren – Gefüge – Eigenschaften von metallischen Werkstoffen stehen im Mittelpunkt der Forschung am Lehrstuhl WTM.
Hier geht es zum Portal mit allen Informationen zur Vergabe von Abschlussarbeiten bei WTM
Es ist nicht nur eine außerordentliche Förderung, es ist eine Auszeichnung für den Wissenschaftsstandort Erlangen-Nürnberg: Prof. Dr. Carolin Körner, Inhaberin des Lehrstuhls für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), erhält einen ERC Advanced Grant. Mit der EU-Förderung von 3 Millionen Euro soll in den kommenden fünf Jahren die Forschung zur Additiven Fertigung von Hochleistungsbauteilen mittels hochenergetischer Elektronenstrahlen vorangetrieben werden.
Mit ihrem Artikel "Influence of Cu Addition and Microstructural Configuration on the Creep Resistance and Mechanical Properties of an Fe-Based α/α′/α″ Superalloy" haben es Luis Morales et al. auf das Frontcover der Mai-Ausgabe von "Advanced Engineering Materials" geschafft.
Vom 19.-23.03.2023 fand das „The Minerals, Metals and Materials Society“ (TMS) Annual Meeting in San Diego/California statt. Der Lehrstuhl WTM war mit drei Vorträgen und einem Poster innerhalb des Themenbereichs Hochtemperaturwerkstoffe und Superlegierungen vertreten. Besonders erfreulich ist dabei die Verleihung von Auszeichnungen an Christopher Zenk und Tobias Gaag.
Posterpreis für Elisabeth Kammermeier auf der EuroSuperalloys 2022
Die vierte internationale Konferenz für elektronenstrahbasierte additive Fertigung fand vom 22. bis 24. März 2023 in Erlangen statt. Auf der Konferenz wurden gezielt die Herausforderungen und Möglichkeiten der additiven Fertigung durch den Einsatz eines Elektronenstrahls diskutiert.