• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhllogo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Mein Campus
  • FAUdir
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften

Lehrstuhllogo

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Karriere
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Additive Fertigung
    • Numerische Simulation
    • Gießereitechnik
    • Ultraharte Schichten
    • Hochleistungslegierungen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Dissertationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • Skripten und Anleitungen
    Portal Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ultraharte Schichten
  4. Freistehende Diamantfolien
  5. CVD Diamantfolien für mechanische Anwendungen

CVD Diamantfolien für mechanische Anwendungen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Additive Fertigung
  • Numerische Simulation
  • Gießereitechnik
  • Ultraharte Schichten
    • Anlagen und Verfahrenstechnik
    • CVD Beschichtung metallischer und keramischer Bauteile
    • Freistehende Diamantfolien
      • CVD Diamantfolien für mechanische Anwendungen
      • CVD Diamantfolien für thermoelektrische Anwendungen
    • Test und Charakterisierung beschichteter Oberflächen und Bauteile
  • Hochleistungslegierungen
  • Ausstattung
  • Publikationen
  • Dissertationen

CVD Diamantfolien für mechanische Anwendungen


Zur Schonung des Substratwerkstoffes kann die heiße Erzeugung der CVD-Diamantschicht getrennt von der Bauteiloberfläche erfolgen. Dazu wird die Diamantschicht auf Silizium oder Kupfersubstraten abgeschieden. Ab 20 µm Schichtdicke lässt sich der Diamant als Folie abziehen und frei stehend handhaben. Ein Laserschneiden erzeugt die notwendigen Abmessungen der Diamantfolien. Für eine „kalte“ Applikation auf Bauteiloberflächen werden Klebe- und Lötprozesse untersucht und weiterentwickelt.

Anwendungsbeispiele:

  • Auf Stahl aufgeklebte dicke Diamantfolien verhindern die Erosion bei einer Hochdruckbestrahlung durch ein Wasser-Sand Gemisch.
  • Auf Stahl aufgeklebte Diamantfolien reduzieren Reibung (keine Aluminiumanhaftungen) und Verschleiß bei der Aluminiumverarbeitung.

Ansprechpartner:

    • apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Rosiwal

Publikationen:


  • Fecher J., Wormser M., Rosiwal S.:
    Long term oxidation behavior of micro- and nano-crystalline CVD diamond foils
    In: Diamond and Related Materials 61 (2016), S. 41-45
    ISSN: 0925-9635
    DOI: 10.1016/j.diamond.2015.11.009
  • Lodes M., Kachold F., Rosiwal S.:
    Mechanical properties of micro- and nanocrystalline diamond foils
    In: Philosophical Transactions of the Royal Society A-Mathematical Physical and Engineering Sciences 373 (2015), Art.Nr.: 20140136
    ISSN: 1364-503X
    DOI: 10.1098/rsta.2014.0136
  • Lodes M., Sailer S., Rosiwal S., Singer R.:
    Adhesive bonding and brazing of nanocrystalline diamond foil onto different substrate materials
    In: Applied Surface Science 282 (2013), S. 335-341
    ISSN: 0169-4332
    DOI: 10.1016/j.apsusc.2013.05.129
  • Kachold F., Lodes M., Rosiwal S., Singer R.:
    Direct measurement of Young's modulus, fracture strength and fracture toughness of nanocrystalline diamond foil by means of tensile testing
    In: Acta Materialia 61 (2013), S. 7000-7008
    ISSN: 1359-6454
    DOI: 10.1016/j.actamat.2013.08.014
  • Sobolewski S., Lodes M., Rosiwal S., Singer R.:
    Surface energy of growth and seeding side of free standing nanocrystalline diamond foils
    In: Surface & Coatings Technology 232 (2013), S. 640-644
    ISSN: 0257-8972
    DOI: 10.1016/j.surfcoat.2013.06.051

Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle
Martensstr. 5
91058 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • RSS-Feed
Nach oben