Simulation der Schaumbildung
Die Schaumsimulation konzentriert sich auf die Modellierung und Implementierung der physikalischen Phänomene der Schaumbildung sowohl metallischer als auch viskoelastischer Werkstoffe. Ziele sind dabei die Vorhersage verbesserter Prozessstrategien während der Schaumherstellung.
- Metallschaum auf pulvermetallurgischer Basis:
Trotz des Potentials von Metallschäumen für energieabsorbierende und besonders leichte Strukturbauteile konnten sich diese bisher nur wenig durchsetzen. Ein Hindernis für den Einsatz besteht in den Inhomogenitäten der Porenstruktur, wozu starke Variationen in der Porengröße, der Porengeometrie und der Zellwanddicken zählen. Ziel ist es, die bei der Schaumentstehung auf pulvermetallurgischer Basis ablaufenden Prozesse besser verstehen und beeinflussen zu lernen.
Die erarbeitete Simulationssoftware, basierend auf der Gitter Boltzmann Methode, bildet alle wesentlichen Aspekte während der Schaumentstehung ab und erlaubt eine Vorhersage für modifizierte Prozessstrategien. Die Software stützt Ihre Ergebnisse auf der Implementierung der hydrodynamischen, diffusiven und thermodynamischen Erhaltungsgleichungen angewendet auf freie Oberflächen. Die physikalischen Modelle umfassen sowohl das Wachstum, die Vergröberung, die Neuordnung und das Platzen der Blasen als auch Effekte des Schaumnetzwerks wie Alterung und Drainage hervorgerufen durch z.B. Kapillarkräfte oder Gravitation.
- Viskoelastische Materialien zur Schaumbildung:
Geschäumte Materialien stellen aufgrund ihrer zellularen Struktur eine interessante Materialklasse mit attraktiven Eigenschaften dar. Die vorhandene Methodik und Software auf Grundlage der Gitter Boltzmann Methode zur Simulation von Schaumbildungsvorgängen von flüssigen Metallen wurde weiterentwickelt, um erstmals auch die grundlegenden Phänomene bei der Schaumbildung von viskoelastischen Materialien numerisch zugänglich zu machen. Dazu ist eine Weiterentwicklung der Methodik für viskoelastische Fluide unter Berücksichtigung freier Oberflächen entwickelt worden. Anhand geeigneter numerischer Experimente konnte die Rolle der Viskoelastizität bei der Herstellung von geschäumten Materialien erforscht werden.
Ansprechpartner:
Publikationen:
Modeling of Selective Laser Sintering of Viscoelastic Polymers (Dissertation, 2019) :
Lattice Boltzmann method for Oldroyd-B fluids
In: Computers & Fluids 124 (2016), S. 190-196
ISSN: 0045-7930
DOI: 10.1016/j.compfluid.2015.08.004 , :
Periodic open-cell foams: Pressure drop measurements and modeling of an ideal tetrakaidecahedra packing
In: Chemical Engineering Science 66 (2011), S. 2758-2763
ISSN: 0009-2509
DOI: 10.1016/j.ces.2011.03.031 , , , , , , :
Numerical Simulation of Foam Solidification Phenomena
MetFoam 2009 (Bratislava)
In: MetFoam 2009 - Proceedings of the 6th Interational Conference on Porous Matals and Metallic Foams 2009 , :
Integral Foam Molding of Light Metals
Springer, 2008
ISBN: 978-3-540-68838-9 :
Optimization and Stabilization of LBM Free Surface FlowSimulations using Adaptive Parameterization
In: Computers & Fluids 35 (2006), S. 934-939
ISSN: 0045-7930
URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S004579300500157X/pdfft?md5=59701b54104d0daae6791fd1b2140ffa&pid=1-s2.0-S004579300500157X-main.pdf , , , , :
Lattice Boltzmann Model for Free Surface Flow for Modeling Foaming
In: Journal of Statistical Physics 121 (2005), S. 179-196
ISSN: 0022-4715
DOI: 10.1007/s10955-005-8879-8
URL: http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.321.499&rep=rep1&type=pdf , , , , :
Parallel Lattice Boltzmann Methods for CFD Applications
In: Numerical Solution of Partial Differential Equations on Parallel Computers, New York: Springer, 2005, S. 439-465 (Lecture Notes in Computational Science and Engineering, Bd.51)
ISBN: 3-540-29076-1
URL: https://www10.informatik.uni-erlangen.de/Publications/Papers/2005/LBMCFD_LNCSE51.pdf , , , , :
Simulation of Metal Foam Formation with the Lattice Boltzmann Method
International Symposium on Cellular Metals and Polymers (Fürth)
In: R.F. Singer, C. Körner, V. Altstädt, H. Münstedt (Hrsg.): Cellular Metals and Polymers, Zürich: 2005 , , , , :
FreeWIHR: Lattice Boltzmann Methods with Free Surfaces and their Application in Material Technology
KONWIHR Results Workshop (Garching)
In: High Performance Computing in Science and Engineering, Garching 2004, Berlin/Heidelberg: 2005 , , , , :
Modellierung des Schaumbildungsprozesses von Metallen mit Hilfe der Lattice-Boltzmann-Methode (Dissertation, 2005) :
Interactive Free Surface Fluids with the Lattice Boltzmann Method
(2005), S. 10
URL: https://www10.cs.fau.de/publications/reports/TechRep_2005-04.pdf , , :
FreeWiHR --- LBM with Free Surfaces
(2004), S. 15
URL: https://www10.cs.fau.de/publications/reports/TechRep_2004-06.pdf , , , , :
Simulation von Metallschaum mittels der Lattice-Boltzmann Methode
35 (2003), S. 4-8 , , , :
The Physics of Foaming: Structure Formation and Stability
In: B. Kriszt, H. P. Degischer (Hrsg.): Handbook of Cellular Metals, München: Wiley-VCH, 2002, S. 33-43
ISBN: 3-527-30339-1 , :
Modeling of metal foaming with lattice Boltzmann automata
In: Advanced Engineering Materials 4 (2002), S. 765-769
ISSN: 1438-1656
DOI: 10.1002/1527-2648(20021014)4:103.0.CO;2-M , , :
Modelling of metal foaming by in-situ gas formation.
MetFoam 2001 (Bremen, 18. Juni 2001 - 20. Juni 2001)
In: J. Banhart, M. F. Ashby, N. A. Fleck (Hrsg.): Cellular Metals and Foaming Technology, Bremen: 2001 , , , :
Experimental and Numerical Investigation of the Formation of Metal Foam
Materials Week 2000 (München, 25. September 2000 - 28. September 2000) , , , :
Numerical Simulation of Foam Formation and Evolution with Modified Cellular Automata
MetFoam '99 (Bremen)
In: J. Banhart, M. F. Ashby, N. A. Fleck (Hrsg.): Metal Foams and Porous Metal Structures, Bremen: 1999 , :