• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhllogo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Mein Campus
  • FAUdir
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften

Lehrstuhllogo

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Karriere
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Additive Fertigung
    • Numerische Simulation
    • Gießereitechnik
    • Ultraharte Schichten
    • Hochleistungslegierungen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Dissertationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • Skripten und Anleitungen
    Portal Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ultraharte Schichten
  4. CVD Beschichtung metallischer und keramischer Bauteile
  5. Titan- und Tantal basierte CVD Beschichtungen

Titan- und Tantal basierte CVD Beschichtungen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Additive Fertigung
  • Numerische Simulation
  • Gießereitechnik
  • Ultraharte Schichten
    • Anlagen und Verfahrenstechnik
    • CVD Beschichtung metallischer und keramischer Bauteile
      • CVD Diamant auf Stahl
      • CVD Diamant auf Hartmetallen
      • CVD Diamant auf Keramiken
      • Titan- und Tantal basierte CVD Beschichtungen
    • Freistehende Diamantfolien
    • Test und Charakterisierung beschichteter Oberflächen und Bauteile
  • Hochleistungslegierungen
  • Ausstattung
  • Publikationen
  • Dissertationen

Titan- und Tantal basierte CVD Beschichtungen


Da Eisen und Kobalt die Graphitbildung bei der Diamant-CVD katalysieren, wurden CVD-Hochtemperaturzwischenschichten auf Titan- und Tantalbasis entwickelt, die diese Graphit bildende chemische Wechselwirkung einer Stahl- oder Hartmetalloberfläche verhindert. Eine spezielle Oberflächen-Mikrostruktur der Zwischenschicht ermöglicht eine gute mechanische Verzahnung mit der nachträglich aufwachsenden Diamantschicht. Im Temperaturbereich von 500 °C bis 1100 °C ist die CVD Abscheidung von metallischen Titan- oder Tantalschichten bzw. von deren Karbiden, Nitriden oder Boriden möglich.

Anwendungsbeispiele:

  • TiNB-Zwischenschicht auf X46Cr13 zur optimalen Diamanthaftung.
  • TiB2 auf Graphitfasern zur Stabilisierung bei nachträglicher Zirkon-Schmelzinfiltration.
  • Ta auf Graphit zur Erhöhung der chemischen Stabilität.

Ansprechpartner:

    • apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Rosiwal
Bild Graphitfasermatten vor TiB2 Beschichtung
Graphitfasermatten vor TiB2 Beschichtung
Bild Graphitfasermatten nach TiB2 Beschichtung
Graphitfasermatten nach TiB2 Beschichtung

Publikationen:


  • Kütemeyer M., Helmreich T., Rosiwal S., Koch D.:
    Influence of zirconium-based alloys on manufacturing and mechanical properties of ultra high temperature ceramic matrix composites
    In: Advances in Applied Ceramics 117 (2018), S. 62-69
    ISSN: 1743-6753
    DOI: 10.1080/17436753.2018.1509810
  • Kütemeyer M., Schomer L., Helmreich T., Rosiwal S., Koch D.:
    Fabrication of ultra high temperature ceramic matrix composites using a reactive melt infiltration process
    In: Journal of the European Ceramic Society 36 (2016), S. 3647-3655
    ISSN: 0955-2219
    DOI: 10.1016/j.jeurceramsoc.2016.04.039

Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle
Martensstr. 5
91058 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • RSS-Feed
Nach oben