• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhllogo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
  • English
  • Deutsch
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften

Lehrstuhllogo

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Karriere
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Additive Fertigung
    • Numerische Simulation
    • Gießereitechnik
    • Ultraharte Schichten
    • Hochleistungslegierungen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Dissertationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • Skripten und Anleitungen
    Portal Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Gießereitechnik
  4. Druckgießen und Leichtbauwerkstoffe

Druckgießen und Leichtbauwerkstoffe

Bereichsnavigation: Forschung
  • Additive Fertigung
    • Entwicklung von Prozessstrategien
    • Erweiterung des Potentials von SEBM durch verbesserte Elektronenstrahltechnologie
    • Legierungsentwicklung für die additive Fertigung
    • Selektives Elektronenstrahlschmelzen von speziellen Legierungen
    • Zellulare mechanische Metamaterialien
  • Numerische Simulation
    • Simulation der additiven Fertigung
    • Multikriterielle Optimierung
    • Simulation der Schaumbildung
  • Gießereitechnik
    • Feingießen und Hochtemperaturwerkstoffe
    • Druckgießen und Leichtbauwerkstoffe
      • Legierungsentwicklung für den Aluminiumdruckguss
      • In-situ Verstärkung von Aluminiumgusslegierungen
      • Diamantbeschichtung von Werkzeugen
      • Integralschaumdruckgießen
      • Integration aktiver Komponenten
  • Ultraharte Schichten
    • Anlagen und Verfahrenstechnik
      • Weiterentwicklung und Up-scaling des Hot-Filament Verfahrens für die Diamant CVD
      • Zudosierung von Metallen bzw. Metallverbindungen in Diamant CVD Anlagen
      • Elektrochemische Reaktoren mit Diamantelektroden für wässrige Elektrolyten
    • CVD Beschichtung metallischer und keramischer Bauteile
      • CVD Diamant auf Stahl
      • CVD Diamant auf Hartmetallen
      • CVD Diamant auf Keramiken
      • Titan- und Tantal basierte CVD Beschichtungen
    • Freistehende Diamantfolien
      • CVD Diamantfolien für mechanische Anwendungen
      • CVD Diamantfolien für thermoelektrische Anwendungen
    • Test und Charakterisierung beschichteter Oberflächen und Bauteile
      • Gleitringe
      • Diamantelektroden
      • Stahlwerkzeuge
  • Hochleistungslegierungen
    • Entwicklung von Hochleistungslegierungen
    • Kombinatorische Materialentwicklung mit LMD
    • Werkstoffcharakterisierung mittels Röntgen- und Neutronenstrahlung
  • Ausstattung
  • Publikationen
  • Dissertationen

Druckgießen und Leichtbauwerkstoffe

Die Arbeitsgruppe verfügt über eine echtzeitgeregelte Kaltkammer-Druckgießmaschine Frech DAK 450-54 (4500 kN Schließkraft) mit Impeller und Dosierroboter. An dieser Anlage werden gießtechnische Herausforderungen wie das Umgießen von sensiblen Komponenten oder das Erzeugen zellularer Strukturen bearbeitet. Dabei kommen auch numerische Methoden (Flow-3D cast) zum Einsatz.
Die Legierungsentwicklung konzentriert sich auf Aluminiumgusslegierungen, wobei Modifikationen und Entwicklungen immer im Kontext der Prozesstechnik vorgenommen werden. Thermodynamische Simulationsrechnungen (CALPHAD) unterstützen das experimentelle Vorgehen.

 

⇒ Legierungsentwicklung für den Aluminiumdruckguss

⇒ In-situ Verstärkung von Aluminiumgusslegierungen

⇒ Diamantbeschichtung von Werkzeugen

⇒ Integralschaumdruckgießen

⇒ Integration aktiver Komponenten

 

Simulation der Formfüllung mittels Flow-3D (Foto David Hartfiel)
(Vergrößern)
Kaltkammer-Druckgießmaschine Frech DAK 450-54 mit Impeller und Dosierroboter (Foto David Hartfiel)
(Vergrößern)
Materialcharakterisierung am REM (Foto David Hartfiel)
(Vergrößern)
Riss auslösende Schrumpfungspore in der Bruchfläche eines Kokillengusses
(Vergrößern)
Simulation der Formfüllung mittels Flow-3D (Foto David Hartfiel)
Kaltkammer-Druckgießmaschine Frech DAK 450-54 mit Impeller und Dosierroboter (Foto David Hartfiel)
Materialcharakterisierung am REM (Foto David Hartfiel)
Riss auslösende Schrumpfungspore in der Bruchfläche eines Kokillengusses




  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben