• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhllogo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
  • English
  • Deutsch
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften

Lehrstuhllogo

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Karriere
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Additive Fertigung
    • Numerische Simulation
    • Gießereitechnik
    • Ultraharte Schichten
    • Hochleistungslegierungen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Dissertationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • Skripten und Anleitungen
    Portal Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ultraharte Schichten
  4. Anlagen und Verfahrenstechnik
  5. Weiterentwicklung und Up-scaling des Hot-Filament Verfahrens für die Diamant CVD

Weiterentwicklung und Up-scaling des Hot-Filament Verfahrens für die Diamant CVD

Bereichsnavigation: Forschung
  • Additive Fertigung
    • Entwicklung von Prozessstrategien
    • Erweiterung des Potentials von SEBM durch verbesserte Elektronenstrahltechnologie
    • Legierungsentwicklung für die additive Fertigung
    • Selektives Elektronenstrahlschmelzen von speziellen Legierungen
    • Zellulare mechanische Metamaterialien
  • Numerische Simulation
    • Simulation der additiven Fertigung
    • Multikriterielle Optimierung
    • Simulation der Schaumbildung
  • Gießereitechnik
    • Feingießen und Hochtemperaturwerkstoffe
    • Druckgießen und Leichtbauwerkstoffe
      • Legierungsentwicklung für den Aluminiumdruckguss
      • In-situ Verstärkung von Aluminiumgusslegierungen
      • Diamantbeschichtung von Werkzeugen
      • Integralschaumdruckgießen
      • Integration aktiver Komponenten
  • Ultraharte Schichten
    • Anlagen und Verfahrenstechnik
      • Weiterentwicklung und Up-scaling des Hot-Filament Verfahrens für die Diamant CVD
      • Zudosierung von Metallen bzw. Metallverbindungen in Diamant CVD Anlagen
      • Elektrochemische Reaktoren mit Diamantelektroden für wässrige Elektrolyten
    • CVD Beschichtung metallischer und keramischer Bauteile
      • CVD Diamant auf Stahl
      • CVD Diamant auf Hartmetallen
      • CVD Diamant auf Keramiken
      • Titan- und Tantal basierte CVD Beschichtungen
    • Freistehende Diamantfolien
      • CVD Diamantfolien für mechanische Anwendungen
      • CVD Diamantfolien für thermoelektrische Anwendungen
    • Test und Charakterisierung beschichteter Oberflächen und Bauteile
      • Gleitringe
      • Diamantelektroden
      • Stahlwerkzeuge
  • Hochleistungslegierungen
    • Entwicklung von Hochleistungslegierungen
    • Kombinatorische Materialentwicklung mit LMD
    • Werkstoffcharakterisierung mittels Röntgen- und Neutronenstrahlung
  • Ausstattung
  • Publikationen
  • Dissertationen

Weiterentwicklung und Up-scaling des Hot-Filament Verfahrens für die Diamant CVD

Da eine Umsetzung der an Laboranlagen gewonnenen wissenschaftliche Erkenntnisse in technisch und ökonomisch funktionierende Produkte gerade im Bereich der Diamant-CVD an die passende Maschinentechnologie gebunden ist, entwickeln wir die vorhandene Hot-Filament CVD Technologie ständig weiter. So gelang der Bau einer Versuchsanlage mit der weltweit größten CVD-Diamant Beschichtungsfläche.

Entwicklungskenndaten:

  • Hochskalierung der Hot-Filament Diamantbeschichtungsfläche auf bis zu 10.000 cm2.
  • Flexible Kammer-Set-ups zur CVD Diamantbeschichtung von Kleinteilen (Stückgewicht < 1 g) bis zu großen Bauteilen (Stückgewicht > 40 kg).
  • Reduzierung des Energieaufwandes (Elektrische Leistung pro Karat) für die Hot-Filament CVD.
  • Homogenisierung von Diamantwachstumsrate und Bor-Dotierung für 2D- und 3D- Substrate.
  • Reproduzierbar einstellbare Substrattemperaturen von 650 °C bis 950 °C.
  • Integration von Wärmebehandlungsverfahren in den Hot-Filament Prozess.
  • Entwicklung von in-situ Messtechnik z.B. online Messung der Diamantwachstumsrate.
Verfahrensschema
(Vergrößern)
(Vergrößern)
Facettiertes Wachstum der Keime
(Vergrößern)
Facettiertes Diamantschichtwachstum
(Vergrößern)
Verfahrensschema
Facettiertes Wachstum der Keime
Facettiertes Diamantschichtwachstum

Ansprechpartner:

apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan M. Rosiwal

Publikationen:

  • Ramakrishnan R., Lodes M., Rosiwal S., Singer R.:
    Self-supporting nanocrystalline diamond foils: Influence of template morphologies on the mechanical properties measured by ball on three balls testing
    In: Acta Materialia 59 (2011), S. 3343-3351
    ISSN: 1359-6454
    DOI: 10.1016/j.actamat.2011.02.009
  • Hirmke J., Rosiwal S., Singer R.:
    Monitoring oxygen species in diamond hot-filament CVD by zircon dioxide sensors
    In: Vacuum 82 (2008), S. 599-607
    ISSN: 0042-207X
    DOI: 10.1016/j.vacuum.2007.09.002
  • Hirmke J., Glaser A., Hempel F., Stancu GD., Röpcke J., Rosiwal S., Singer R.:
    Improved flow conditions in diamond hot filament CVD-Promising deposition results and gas phase characterization by laser absorption spectroscopy
    In: Vacuum 81 (2007), S. 619-626
    ISSN: 0042-207X
    DOI: 10.1016/j.vacuum.2006.08.004
  • Hirmke J., Schwarz S., Rottmair CA., Rosiwal S., Singer R.:
    Diamond single crystal growth in hot filament CVD
    In: Diamond and Related Materials 15 (2006), S. 536-541
    ISSN: 0925-9635
    DOI: 10.1016/j.diamond.2006.01.003
  • Glaser A., Rosiwal S., Singer R.:
    Chemical vapor infiltration (CVI) - Part II: Infiltration of porous substrates with diamond by using a new designed hot-filament plant
    In: Diamond and Related Materials 15 (2006), S. 49-54
    ISSN: 0925-9635
    DOI: 10.1016/j.diamond.2005.07.010



  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben